zurück zum Download-Bereich

Erweiterungen und Korrekturen

Finanz- und Nachfolgeplanung
Kundenverwaltung (FPM)

Finanz- und Nachfolgeplanung - 2022-04
1. Sofern in den Einstellungen zur Nachfolgeplanung der "Liquiditätssaldo/Liquiditätsüberschuss" nicht berücksichtigt werden soll, werden im 2. Erbgang jetzt die aus dem 1. Erbgang entstandenen Forderungen/Verbindlichkeiten als separate Nachlasswerte ergänzt, da sie für die Planung bedeutsame Werte darstellen können.
2. Für das Erbrecht Österreich wurden Informations-Reiter zu folgenden Themen der Nachfolgeplanung erstellt: "Erbrecht", "Erbquoten Ehepartner", "Erbquoten Verwandte", "Pflichtteilsrecht", "Kapitalwert". Diese finden sich bei vorhandenem Modul Erbrecht-Österreich unter der Auswertung Nachfolgeplanung und dort unter dem Reiter "Infos"
3. Für die Erbfolge "Berliner Testament" wurde die Möglichkeit geschaffen, Schlusserben zu erfassen, sowie die Option "Pflichtteilsstrafklausel".
4. Bei der Erfassung von Vorgängen und andere Formularen war die Steuerung per Tastatur über die Tabulator-Taste in manchen Fällen nicht möglich. Dies wurde verbessert. In mehrzeiligen Textfeldern bleibt die Cursorposition erhalten und wird nicht mehr vollständig selektiert. Darüber hinaus lassen sich die Erfassungsdialoge auch mit STRG+Enter speichern und schließen.
5. Aus den Datenblättern der Versicherungen wurden überflüssige Informationen entfernt oder zusammengefasst. auch wurden die individuellen Vertragsmerkmale den optischem Erscheinungsbild angepasst.
6. Für die Nachlassplanung endete die Indexierung von Zuwendungen und Anfangsvermögen immer mit dem aktuellen Jahr. Ist die Simulation des Todefalls noch mehrere Jahre in der Zukunft wurden diese Werte ungenau. Die erfasste "Inflationsrate" aus den Einstellungen in den Kundendaten wird nun zur zukünftigen Entwicklung des Faktors herangezogen.
7. Im Vorgang "Geschossener Fonds" und den dazugehörigen Auswertungen wurde die Art "Private Equity" um den Zusatz "Venture Capital" ergänzt, um keine Falschbezeichnung zu assoziieren.
8. Die Abfrage, ob die hinterlegten Verbindungsdaten zum Lizenzgeber entfernt werden sollen, erscheint nur noch, wenn technische Probleme vorliegen, nicht mehr, wenn gerade keine weitere Lizenz frei ist.
9. Das Kreisdiagramm der "Aktiva" (Vermögen) zeigt nun standardmäßig das Liquide Vermögen nach Geldwerten und Wertpapieren differenziert an.
10. Im Vorgang "Private Krankenversicherung" wurde die Option, dass es auch eine Pflegeversicherung mit einschliesst, deutlicher gemacht.
11. Das Jahressteuergesetz 2023 wurde eingepflegt. Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wurde auf 1.230 EUR erhöht, der Sparer-Pauschebetrag auf 1.000 EUR. Der vollständige Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen gilt jetzt schon ab 2023.
12. Das Inflationsausgleichsgesetz 2023 wurde integriert. Daraus resultieren angepasste Steuerformeln, sowie Kindergeld /-freibeträge, als auch Anpassungen am Solidaritätszuschlag.
13. Der Vorgang "Pflichtteilszahlungen" wurde umnbenannt in "Pflichtteils/-Ergänzungszahlungen", damit verständlich wird, dass ggfls. auch Ergänzungszahlungen enthalten sind.
14. Im Steuerecht Deutschland wurden die Sozialversicherungskennzahlen wie Beitragsbemessungsgrenzen, Bezugsgröße, Zusatzbeitrag und Arbeitslosenversicherungssatz angepasst.
Kundenverwaltung (FPM) - 2022-04
1. Für die Kontaktübersicht wurde optional die Spalte "Adresstyp" ergänzt.
2. Für die benutzerdefinierten Felder wurde der Feldtyp "Benutzer" ergänzt. So können in den Erfassungsmasken Zuordnungen erfasst werden, die die aktuellen Mitarbeiter berücksichtigen, ohne eigene Listen führen zu müssen.
3. Die "Verweise" wurden benutzerfreundlicher gestaltet und nun automatisch in der Datenbank gespeichert. Diese Einstellung kann in der Verwaltung unter den Anpassungen der Verweise geändert werden.
4. Beim Verfassen von E-Mails wurde eine Formatvorlage auf den Text nicht ordnungsgemäß angewendet, so dass es dazu kommen konnte, dass in seltenen Fällen auf Endgeräten die Optik anders erschien. Dies wurde angepasst.
5. Es wurde eine Startoption geschaffen, die während des Programmstarts die Aufräumfunktion der Daten überspringt. In seltenen Fällen konnte diese zu langen Startzeiten führen.